Teil 2 - Lauftipps für den AOK Frauenlauf

6. Länger, schneller, weiter
Nachdem ihr nun langsam das Training aufgenommen habt, könnt ihr es jetzt ein wenig ausdehnen. Verändert eure Strecken ein wenig. Lauft ein Stückchen länger oder vielleicht auf einem kurzen Teil der Strecke etwas schneller. Falls ihr Berge auf eurer Strecke habt, lauft gegen den Instinkt und einen Berg schnell hoch und sehr langsam wieder hinunter. Diese kleine Veränderungen machen viel aus und bereiten euch vielseitig auf eine unbekannte Strecke vor.
7. Richtiges Trinken
Wenn ihr Durst verspürt, ist es bereits zu spät. Sorgt dafür, dass euer Wasserhaushalt immer ausreichend gedeckt ist. Das bedeutet auch nicht nur während des Trainings zu trinken, sondern auch schon zuvor quasi für einen kleinen Vorrat zu sorgen. Besonders bei diesem heißen Wetter gilt es immer viel zu trinken. Dabei solltet ihr hauptsächlich auf Wasser zurückgreifen und nach dem Sport vielleicht auch mal eine Apfelschorle trinken. Diese ist im richtigen Mischverhältnis isotonisch und füllt den Kohlenhydratspeicher wieder auf.
8. Radfahren, Schwimmen, Laufen
Nicht nur ein Weg führt zum Ziel. Gestaltet euer Training vielseitig. Ihr müsst nicht immer die Laufschuhe anziehen und immer wieder laufen. Ganz im Gegenteil. Durch abwechslungsreiches Training wie einer Schwimmeinheit dazwischen oder ein bisschen Radfahren, schont ihr eure Gelenke und trainiert trotzdem weiter. Das Schwimmen übt dabei den ganzen Körper und beansprucht fast alle Muskelgruppen, während das Radfahren ein gutes Kardiotraining ist und besonders die Kondition fördert. Am Besten ihr probiert einfach beides einmal aus.
9. Zeit zur Regeneration
Nach all den Trainingstipps ist es nun auch an der Zeit euch daran zu erinnern regelmäßig Pausen einzuplanen. Besonders wenn ihr erst mit dem Training angefangen habt, müsst ihr euch zwischen durch Zeit geben, um auch wieder ein wenig Kraft zu sammeln. Erst durch die richtigen Pausen nach dem Sport zahlt sich all das Training aus und ihr gebt eurem Körper die Chance sich weiterzuentwickeln und euer Ausgangsniveau zu übersteigen. Unter dem Begriff „Superkompensation“ findet hier hierzu nähere Informationen.
10. Das aller wichtigste - SELBSTVERTRAUEN Leider hören wir immer wieder, dass zwar viele Frauen gerne beim AOK Frauenlauf dabei wären, aber sich einfach nicht trauen einmal quer durch Erkner zu laufen. Dazu nur eins: Traut euch – Ihr schafft das schon!
Beim AOK Frauenlauf und auch bei eurem eigenen Training geht es nicht darum irgendwelchen Anforderungen von wildfremden aber auch nahestehenden Personen zu erfüllen. Ihr macht das nur für euch selbst und das allein verdient Respekt. Die Distanz beim AOK Frauenlauf ist für jeden machbar und ihr braucht keine Angst haben die Strecke nicht zu schaffen. Von Laufen bis zum Spazierengehen ist alles erlaubt. Ihr bewältigt die Strecke in eurem eigenen Tempo und findet bestimmt die eine oder andere Weggefährtin bis ins Ziel.