CORNOA UPDATE

Liebe Thriathleten/innen,
wir sind nun mitten in den Vorbereitungen des nunmehr 4. STADLER Erkner-Triathlons angekommen. Wir haben ein umfangreiches Hygienekonzept ausgearbeitet, so daß der Erkner-Triathlon wie gewohnt am 2. September Wochenende stattfinden kann.
Natürlich sind die Folgen der Pandemie auch an uns nicht spurlos vorbei gegangen. Wir haben uns selbst hohe Anforderungen gestellt, um Eure Sicherheit und Gesundheit im Rahmen der Möglichkeiten eines Veranstalters zu gewährleisten. Dazu gehören einige Änderungen, die zum Teil bereits von Athleten in den Vorjahren gewünscht wurden.
Starten wir von vorne:
Abholung Startunterlagen
Die Startunterlagen können am Donnerstag und Freitag bei Zweirad Stadler (Prenzlauerberg) abgeholt werden. Am Samstag im Stadion Erkner. Am Sonntag erfolgt keine Ausgabe der Startunterlagen mehr. Damit entzerren wir die Anmeldung und die Infektionsgefahr für Euch und unsere Helfer.
Wettkampfbesprechung
Die Wettkampfbesprechung erfolgt digital. Wir werden gemeinsam mit unserem sportlichen Leiter Oliver Harms ein Video machen, welches Euch die Strecke im Detail vorstellt und auf Gefahrenstellen hinweist. Zusätzlich wird es allgemeine Verhaltensregeln für den Wettkampf hinsichtlich der Corona Maßnahmen geben.
Startzeiten / Wechselzone
Die Mitteldistanz startet eine Stunde früher um 8.00 Uhr (statt 9:00 Uhr), die Jedermänner/frauen starten um 15:00 Uhr (statt 14:00 Uhr). Der Start des Olympischen Triathlon bleibt bei 10:00 Uhr. Diese Verschiebung ermöglicht es uns beim Rad Check In die Teilnehmerfelder zu trennen. Jeder Teilnehmer hat seinen nummerierten Startplatz. Ferner ermöglichen wir durch diese Entzerrung, dass an unserer Problemzone der Verkehr in der Mittagszeit fließen kann.
Schwimm Start
Wir stellen zunächst befristet auf 2020 auf einen „Rolling Start“ um. D.h. alle Teilnehmer einer Distanz ordnen sich eigenverantwortlich in einem Vorstartbereich in eine Startbox ein. Jede Startbox ist mit einer Schwimmzeit gekennzeichnet. In der Startbox ist ein Einwegmundschutz zu tragen, der unmittelbar vor dem Start in die bereitstehenden Behälter entsorgt werden muss. Jede Box wird dann einzeln unter Wahrung des Mindestabstandes zum Startkanal gehen und nacheinander starten (die schnellsten Schwimmer zuerst). Eine weitere Unterteilung in Frauen, Männer und Staffeln erfolgt nicht. Der Start der Zeitmessung erfolgt unmittelbar vor dem Wasser.
Radfahren
Es wird – so wie immer – ausschließlich für die Mitteldistanz eine Radverpflegung geben. Diese ist allerdings auf Wasser in bereitstehenden Flaschen beschränkt. Werft Eure leeren Flaschen bitte in die dafür vorgesehenen Behälter, damit unsere Helfer diese nicht anfassen müssen.
Laufen
Es gibt 2 Verpflegungspunkte auf der Laufstrecke. Diese werden ISO, Wasser und Cola zur Verfügung stellen und einen weiteren Verpflegungspunkt mit RED BULL und Wasser im Rathauspark. Bitte nehmt an den Verpflegungspunkten Rücksicht auf andere Athleten und Helfer und vermeidet den direkten Kontakt. Die Einwegbecher werden nicht gereicht, sondern auf Tischen bereitgestellt. Über die Versorgung mit Banane und Gels ist noch keine Entscheidung getroffen worden.
Zielbereich
Auch hier können wir Euch leider nicht wie gewohnt in Empfang nehmen bzw. unterstützen. Die Medaillen werden bereitliegen oder hängen. Es wird in diesem Jahr keine Medaillenkinder geben, die Euch die Medaillen reichen. Bitte nehmt Euch Eure Finischer Medaille (jeder eine) und gebt euren Zeitmesschip selbständig in die dafür bereitstehenden Boxen.
Zielverpflegung
Es gibt wieder eine umfassende Zielverpflegung durchunseren Partner EDEKA Erkner. Der Finisherbereich wird stark vergrößert damit ihr euch an die Abstandsregeln halten könnt. Gäste, Kinder, Freunde etc. sind nicht erlaubt. Eine Massage wird es in diesem Jahr nicht geben.
Stadion allgemein
Wir bitten Euch auf Begleitung weitestgehend zu verzichten, damit wir die Menge der im Stadion befindlichen Personen bestmöglich reduzieren. Da dies nicht immer möglich ist werden wir zusätzlich die Zuschauer und Athleten bestmöglich trennen. Zutritt für Zuschauer erfolgt ausschließlich über die Hessenwinkler Straße. Laufring, Wechselzone, Finisher Area sowie der Bereich vor dem Haus ist ausschließlich Athleten vorbehalten. Diese müssen sich zur vor dem Betreten des Stadions das Athletenband zur Kennzeichnung anlegen. Selbstverständlich gibt es in allen Bereichen eine Gastronomie und Toiletten. Der Weg zum Schwimmstart für Zuschauer erfolgt über die Hessenwinkler Straße und den Weg am Jugendclub, die Athleten gehen direkt durchs Stadion in den Vorstartbereich.
Wie wir finden, halten sich die Einschränkungen durch die getroffenen Maßnahmen in Grenzen bzw. entsprechen diese sogar den Wünschen, die in der Vergangenheit an uns herangetragen wurden (Rolling Start, Abholung der Startunterlagen). Wir gehen davon aus, dass in wenigen Tagen alle Startplätze vergeben sind.
Hier die aktuellen Zahlen:
Jedermann Startplätze 400 noch verfügbar 78
Olympisch Startplätze 300 noch verfügbar 43
Mitteldistanz Startplätze 300 noch verfügbar 99
Wir freuen uns auf Euch
Euer Orga Team